Unser Blogbeitrag über den kinderfreundlichen Garten hat uns dazu bewegt, ein kleines „Jahresprojekt“ aus der Idee zu machen. Warum? Ein kinderfreundlicher Garten bietet eine ideale Umgebung für die Entwicklung von Kindern, da er sie zum Spielen und Bewegen an der frischen Luft animiert und ein enormes pädagogisches Potenzial entfaltet.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste vorab zusammengefasst
- Bewahren Sie giftige Pflanzen und gefährliche Gartengeräte außerhalb der Reichweite von Kindern auf
- Gestalten Sie verwilderte Ecken im Garten mit Büschen und hohen Pflanzen, die als Verstecke dienen können
- Lassen Sie Kinder Verantwortung für eigene Beete oder Blumentöpfe übernehmen und erklären Sie ihnen die Grundlagen der Gartenarbeit
- Integrieren Sie platzsparende Spielgeräte wie Schaukeln, Sandkästen und kleine Klettergerüste
- Planen Sie Aktivitäten und Gartenprojekte, die sich an den Jahreszeiten orientieren und Kinder das ganze Jahr über beschäftigen
Verborgene Spielplätze, verborgene Verantwortung
Durch die Pflege eines eigenen Beets oder Blumentopfs können Kinder Verantwortung übernehmen, Kenntnisse über die Natur und Lebensmittel gewinnen und lernen, mit Rückschlägen umzugehen. Es ist wichtig, den Garten so zu gestalten, dass Kinder ihn lieben und sich gerne an der Gartenarbeit beteiligen.
Verstecke im Garten fördern die Fantasie und Selbstständigkeit der Kinder. Verwilderte Ecken mit Büschen und hohen Pflanzen wie Bambus eignen sich gut für geheime Tunnel und Höhlen. Auch Weidenruten, die in die Erde gesteckt und zu grünen Iglus geformt werden, bieten spannende Versteckmöglichkeiten.
Baumhäuser und Stelzenhäuser sind für ältere Kinder ideal, um sich zu verstecken und zu spielen. Ein Geräteschuppen aus Metall als sicherer Unterstellplatz für Gartengeräte und ein kleines Gartenhaus aus Metall oder Blechgaragen können ganz einfach als Spielhaus umfunktioniert und bei Regenwetter zum Unterschlupf werden.
Der Garten und die vier Jahreszeiten
Frühling
Im Frühjahr werden Blumen, Gemüse und Kräuter ausgesät und vorgezogene Jungpflanzen in die Beete gepflanzt. Dies kann gemeinsam geschehen, ab dem Kindergartenalter können Kinder aber auch Verantwortung für ihr eigenes Beet übernehmen.
Für schnelle Erfolgserlebnisse im Kinderbeet eignen sich robuste, schnell wachsende Pflanzen wie Ringelblumen, Basilikum, Zinnien, Radieschen, Kapuzinerkresse, Borretsch, Sonnenblumen, Schnittlauch und Möhren.
Ab dem Vorschulalter können Kinder regelmäßig anfallende Arbeiten wie das Gießen selbstständig übernehmen. Erklären Sie ihnen, warum Unkraut gejätet wird und wie man Unkraut von Nutzpflanzen unterscheidet. Ältere Kinder können auch beim Umgraben der Beete vor der Aussaat helfen.
Sommer
Im Sommer steht die Ernte im Mittelpunkt. Jüngere Kinder können Beeren sammeln, während ältere Radieschen und Möhren ausgraben. Danach bleibt oft noch Zeit für eine zweite Aussaat, zum Beispiel von Salat und Spinat.
Kräuter wie Thymian, Salbei und Rosmarin können geschnitten und getrocknet werden. Aus Basilikum lässt sich gemeinsam Pesto herstellen, und Erdbeeren sowie Himbeeren können zu Marmeladen und Süßspeisen verarbeitet werden.
Herbst
Der Herbst bringt die Ernte von Obst und Gemüse wie Kürbissen, Äpfeln, Birnen und Kohl. Kinder können auch beim Laubharken helfen und stärkere Kinder können abgeschnittene oder heruntergefallene Äste wegräumen. Es ist auch eine gute Zeit, um Unterschlupfmöglichkeiten für Insekten, Igel und Frösche zu bauen.
Bei Regenwetter können Ernte und andere Fundstücke aus dem Garten zum Basteln verwendet werden. Blätter, Holunder, Mohn, Malve, Ringelblume und Wildpflaume eignen sich zur Herstellung von Pflanzenfarben. Bunte Blätter, Kastanien, Tannenzapfen und Hagebutten sind perfekte Bastelmaterialien, und ältere Kinder können zu Halloween Kürbisse schnitzen.
Winter
Im Winter ruht der Garten, aber es gibt trotzdem Aktivitäten, die Freude bereiten. Sie können gemeinsam Meisenknödel und anderes Vogelfutter herstellen und Vögel beobachten. Die Gartenarbeit kann nach drinnen verlegt werden, indem Sprossen, Kresse oder Hyazinthen im Wasserglas gezogen werden.
Gegen Ende des Winters ist es spannend, die nächste Gartensaison zu planen und die ersten Pflanzen in Anzuchtschalen auf der Fensterbank vorzuziehen.
Fazit
Ein kinderfreundlicher Garten ist ein wunderbarer Ort, um gemeinsam Zeit zu verbringen, zu lernen und die Natur zu erleben. Durch das Gestalten und Pflegen eines Gartens können Kinder Verantwortung übernehmen und ihre Fantasie sowie ihre motorischen Fähigkeiten entwickeln.
Ob beim Pflanzen im Frühling, Ernten im Sommer, Basteln im Herbst oder Beobachten von Vögeln im Winter – jeder Moment im Garten kann zu einem besonderen Erlebnis werden. Mit ein wenig Planung und Kreativität wird Ihr Garten zu einem sicheren, spannenden und lehrreichen Spielparadies für Ihre Kinder.
Fotos: freepik.com
-
Gartenhaus 2,5×1,8m – goldene Eiche1 390 €
-
Gartenhaus 3,5x3m- Hellbraun matt1 750 €
-
Gartenhaus 2,5×2 – goldene Eiche1 150 €