Blechgaragen erfreuen sich aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile immer größerer Beliebtheit. Sie sind kosteneffizient, langlebig und einfach zu handhaben. Aber wie bei jeder Entscheidung gibt es auch hier Vor- und Nachteile zu berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis
Dieser Artikel bietet Ihnen einen detaillierten Überblick über die Pro– und Kontrapunkte einer Blechgarage, von ihrer Konstruktion und Handhabung bis hin zur Klimaregulierung. So können Sie eine informierte Entscheidung treffen, ob eine Blechgarage die richtige Wahl für Sie ist.
Bedeutung der Blechgarage
Die Hauptfunktion einer Garage besteht darin, ein Fahrzeug sicher und abschließbar unterzubringen. Gewöhnlich bezieht sich dies auf Pkw, Kleintransporter, leichte Lkw oder Motorräder. Üblicherweise ist die Garage auf die Aufnahme eines einzigen Fahrzeugs ausgelegt.
Wenn von einer Doppelgarage die Rede ist, meint man einen doppelten, ungeteilten Garagenplatz, der mit nur einem Garagentor gesichert ist. Allerdings ist es am weitesten verbreitet, dass eine Garage nur einen Stellplatz mit einem zugehörigen Garagentor bietet.
Die Entscheidung für den Bau oder Kauf einer Garage ist nicht nur eine Frage des verfügbaren Platzes, sondern auch eine Frage der Kosten
Es gibt verschiedene Arten von Garagen, darunter Massivgaragen und Fertiggaragen, und innerhalb dieser Kategorien wiederum Beton-, Holz- und Blechgaragen. Kurzum, Blech- oder Stahlblechgaragen sind sowohl kosteneffizient als auch praktisch.
Ihr leichtes Material ermöglicht einen problemlosen Transport und eine einfache Montage. Darüber hinaus ist Stahlblech durch eine spezielle Verzinkung sowohl rost- als auch witterungsbeständig.
Sowohl das Dach als auch die Wände der Garage werden maschinell in verschiedene Profile geformt. Besonders beliebt und verbreitet ist die “Sickenoptik“, die ihren Namen von der sicke – einer rinneartigen Vertiefung – ableitet.
Moderne Blechgaragen mit Sickenoptik sind die zeitgenössischen Nachfolger der Wellblechgaragen des letzten Jahrhunderts. Zusätzlich zur Verzinkung können die Stahlblechwände sowohl innen als auch außen verputzt werden. Dies gibt ihnen ein optisch massiveres Aussehen und beeinflusst auch das Klima im Inneren der Garage.
Die vielen Vorteile einer Blechgarage
Übrigens, der einzige signifikante Nachteil einer Blechgarage im Vergleich zu einer Betonfertiggarage oder einer Massivgarage liegt in der Klimaregulierung. Ansonsten überwiegen deutlich die Vorteile einer Blechgarage.
Sie ist sowohl beim Transport vom Lieferanten zum Standort als auch bei der Handhabung vor Ort sehr praktisch.
Im Gegensatz dazu muss eine Betonfertiggarage aufgrund ihres Gewichts mit einem Spezialfahrzeug oder einem Kran vom Transporter abgeladen und anschließend positioniert werden. Eine Blechgarage lässt sich auch auf schwer erreichbaren Grundstücken einfach und in wenigen Stunden montieren.
Das Stahlblechmaterial ist robust und langlebig. Dank einer breiten Palette von Anpassungsoptionen und dem niedrigen Preis ist eine Blechgarage die kosteneffizienteste unter allen verfügbaren Garagenoptionen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Blechgaragen trotz einiger Nachteile eine attraktive Option darstellen. Sie zeichnen sich durch ihre Kosteneffizienz, Langlebigkeit und einfache Handhabung aus.
Die Möglichkeit der einfachen und schnellen Montage, auch auf schwer zugänglichen Grundstücken, ist ein klarer Vorteil gegenüber Beton- oder Massivgaragen.
Zudem bietet die Option der Innen– und Außenverputzung eine ästhetische Aufwertung und wirkt sich positiv auf die Klimaregulierung im Inneren der Garage aus.
Dennoch sollte man den einzigen signifikanten Nachteil, die begrenzte Klimaregulierung, nicht außer Acht lassen. Bei der Wahl der richtigen Garage sollten diese Faktoren in Betracht gezogen werden, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Ebenfalls interessant:
Gartenhaus aus Metall
Hundezwinger